audiolino Neuheiten
audiolino Neuheiten
Augen zu und Ohren auf ...
... Das neue Programm von audiolino ist da!
... Und mit ihm das spannende Finale der Fußball-Haie, spukig Schauriges von Flätscher und Mäc Mief, Dinausarri...aaah!-Abenteuer mit Professor Plumbums Bleistift, neue Märchen von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm und eine Hörbuchbox voller witziger Pippa-Pepperkorn-Streiche!
Außerdem eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Luca & Ludmilla und verrückte Fakten in Ich kenn ein Land, das du nicht kennst ...
Und für erwachsene Ohren: Ein Yankee aus Connecticut stellt König Artus‘ Hof auf den Kopf, Edgar Allan Poe beschert Gänsehaut, Luci van Org erzählt Die Geschichten von Yggdrasil, Bertolt Brecht führt den Ausschuss für unamerikanische Umtriebe vor und Erika und Klaus Mann und Heinrich Heine berichten von ihren Reisen an die Riviera und in den Harz. Mann, Mann, Mann ... So viele Hörbücher, so wenig Zeit ...
Viel Spaß beim Stöbern!
Brecht vs. McCarthy
Im Kalten Krieg mit der Sowjetunion war in den USA die Angst groß, vom Kommunismus unterwandert zu werden. In vielen gesellschaftlichen Bereichen begann die Jagd auf vermeintliche Gesinnungstäter. Der „Ausschuss für unamerikanische Umtriebe“ widmete sich der Film- und Kinoindustrie. Vorgeladen wurden glühende Anti-Kommunisten wie Walt Disney, und Künstler, denen man kommunistische Beeinflussung unterstellte, etwa Bertolt Brecht. Die Befragung basierte auf Unterstellungen und verzerrter Darstellung, Brechts Verteidigung war dann ein Plädoyer für die künstlerische Freiheit und politische Teilhabe.
Von Geistern, Rittern und Stinktieren
Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, braucht ganz dringend Urlaub. Da trifft es sich gut, dass Theo gerade ins Landschulheim aufbricht. Heimlich versteckt er Fläscher in seiner Reisetasche und los geht’s! Schon nach zwei Tagen Tiefschlaf ist Flätscher so entspannt wie nie. Bis ihn eines Nachts ein gellender Schrei zurück in die Realität katapultiert: Gruselige Gespenster haben die Burg fest im Griff! Aber Flätscher ist jetzt hellwach und zu 100 Prozent im Ermittlermodus ...
Poes unheimliche Geschichten
Edgar Allan Poe gilt als Urvater der Kriminal- und phantastischen Literatur und als Meister des Grauens. Die unheimlichen Geschichten des amerikanischen Schriftstellers sind geprägt von einem starken Hang zum Makabren und zum Übersinnlichen, und sie jagen Menschen jeden Alters kalte Schauer über den Rücken. In der genialen Übersetzung von Arno Schmidt und Hans Wollschläger sind diese Ikonen der Weltliteratur geniale Ohrbegleiter. Lebendig Begrabene, unheimliche Ahnungen und quälende Gewissheiten: Klassische Schauergeschichten auf höchstem Niveau - auch dank Sprecher Jürgen Uter.
Kommt ein Esel zum Friseur ...
Wo gibt‘s denn so was: Käfer, die sich in Bierflaschen verlieben, Krähen, die Fußball spielen, Esel beim Friseur, Kühe, die auf Matratzen schlafen, Pandabären, die im Handstand pinkeln, und Fische, die vom Himmel regnen? Und aus Elefanten-Kacka macht man Papier? Das und noch viel mehr Wundersames und Wissenswertes kann man in diesem außergewöhnlichen Kinder-Sachhörbuch entdecken. Eine eine wundersame Entdeckungsreise rund um die Welt voller Witz und Fantasie, die nicht nur kleine Ohren schlau macht ...
Kommt ein Yankee an König Artus' Hof ...
Der Yankee aus Connecticut erwacht nach einer üblen Schlägerei im tiefen Mittelalter. Ein Ritter nimmt ihn gefangen und bringt ihn nach Camelot, wo er durch eine List dem Scheiterhaufen entrinnt und mit einer Prise Dynamit den bösen Magier Merlin übertrumpft. Und so macht er Karriere an König Artus‘ Hof. Mit neuzeitlichen Reklameplakaten und Western-Waffen kämpft er gegen Drachen, wilde Ritter, Dummheit und die Angst vor Dämonen. Ein Klassiker der fantastischen Literatur, oft kopiert, hier erstmals in ganzer Länge zum Hören.
Party im Hexenturm
In Lucas Leben läuft es ohnehin nicht gerade rund. Doch dann braut sich noch größeres Unheil zusammen: Die Hexe Ludmilla Zwickzwack benötigt für ihren neuesten Trank Kinderblut, am Besten ganz viel. Seit Monaten beobachtet sie Luca durch ihre Kristallkugel. Doch kaum hat sie ihn in ihren Turm gelockt, kommt alles anders: Lucas positive Energie stellt das Leben der Hexe gewaltig auf den Kopf. Moment! Kann man eine Hexe zum Guten bekehren? Oder ruft man damit ganz andere Mächte auf den Plan?
Hörreise in den Harz
Seine berühmte »Harzreise« führt Heine 1824 von der muffigen Universitätsstadt Göttingen über Osterode nach Clausthal. Dort begibt er sich wider Willen unter Tage, eine »schmierige Angelegenheit«. Es folgen Goslar und schließlich die Besteigung des Brocken. Wunderbar ironisch schildert Heine anhand von Begegnungen mit anderen Wanderern typische Merkmale des deutschen Nationalcharakters. Auch der Brocken selbst ist für ihn in seinem Charakter »ganz deutsch«: Gründlich, zackig, pompös - einladend allerdings nicht. Die satirische Schärfe von Heines Witz in diesem Werk löste nicht überall Heiterkeit aus ...